(826) Akten des Christoffel von Wylich, Amtmann zu Aspel und in der Hetter- Reiner Berck d.Ä. zu Emmerich ./. seine Kinder;https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_ad54b086-7a52-4162-a1a2-c19cf7347a7c
Verzeichnungseinheit
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland
AA 0627 / Reichskammergericht AA 0627, Nr. 317 - B 731/2774
Der Appellat hatte auf Erfüllung einer nach dem Tod des Vaters 1575 erfolgten Erbteilung zwischen den Geschwistern und des darin vereinbarten Verkaufs des elterlichen Hofes (Berck Sleyfkenn im Praester Feld) geklagt. Die Appellanten bestritten die Rechtsgültigkeit der Teilung, erklärten, nach lokalem Recht sei die Mutter Inhaberin des halben Erbes, so daß sie der Teilung hätte zustimmen und darin ihr Unterhalt hätte gesichert werden müssen. Am RKG Streit um eventuelle Attentate nach eingeleiteter Appellation.
PERIOD 1583-1590 (1580-1590)
Kläger: Anna geb. Cornelissen (Corneliß), Witwe des Reinhard (Reyner) Berck, Praester Feld (klev. Amt Hetter; Kr. Rees), und ihr Sohn Reinhard Berck, (Bekl.: Reinhard Berck und der Ehemann seiner Schwester Kunnera: Heinrich Frederichs, sowie als Intervenientin ihre Mutter Anna)
Beklagter: Johann Berck, der Sohn Annas, und seine Ehefrau Alheidis van Bert, wohnhaft Wesel, (Kl.)
Prokuratoren (Kl.): Dr. Johann Jakob Kremer 1583, 1584 - Dr. Johann Brensselyn - Dr. Johann Grumberger
Prokuratoren (Bekl.): Dr. Johann Stöcklingh 1584 - Dr. Johann Groenburger - Dr. Johann Kuehoern - Dr. Laurentius Vomelius
Prozeßart: Appellationis
Instanzen: 1. Gericht Dornick an der Dingbank Praest (Richter und Schöffen zu Dornick und Praest) in (in der) Hetter mit Unterweisung durch Bürgermeister und Schöffen der Stadt Wesel 1580-1581 - 2. Klev. Hofgericht (Räte und Kommissare) zu Kleve 1581-1582 - 3. RKG 1583-1590 (1580-1590)
Beweismittel: Acta priora (Q 15 = Bl. 38-137). Schöffenurkunde der Bank Dornick und Praest, 1583 (10f.). Urteil der 2. Instanz, 1582: Reformierung des Urteils der 1. Instanz (16). Schöffenurkunde der Dingbank Dornick, 15(83) (23f). Schriftliches Zeugnis des Pastors von Praest, Johann van Kuthem, über Umstände und Probleme bei der Erbteilung nach dem Tode des Reinhard Berck (150f.).
Beschreibung: 3,5 cm, 167 Bl., lose; Q 1-26, Q 9 doppelt, es fehlt Q 12 (Vollmacht Stöcklingh), 2 Beilagen, davon 1 prod. 25. Juni 1590.https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_c981ddb4-1202-4fe5-8e6e-1560a27b76ff
Verzeichnungseinheit
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland
AA 0238 / Emmerich, Kreuzherren, Urkunden AA 0238, Nr. 125
Vor Henrick van Elverick, Richter zu Dornick in der Hetter, sowie Wyer Scholten und Herman die Puyter, Schöffen zu Dornick, empfängt Anna Corneliss Tochter, Ehefrau Reynhartz Bercken, durch ihren Momber, ihren ältesten Sohn Derick Berck, und mit ihren Konsorten Derick Berck und dessen Ehefrau Anna van der Leuw, Baeck und dessen Ehefrau Alydt van Baeth, Reinhardt Baeck und dessen Ehefrau Clara van Baeth, Henrick Frederichs und dessen Ehefrau C. Baecks sowie Myntgyna Baeck 45 Taler von Hinrichen van Hellewart und seiner Ehefrau Trynen für den Verkauf eines Stück Landes im Gericht von Dornick in Praest gelegen. Mit Transfix von 1570 Mai 2. Insgesamt 4 Siegel.
LAUFZEIT 1568 Mai 7https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_6ef41971-2e80-4396-9797-cf721bedd02a
Zie https://vanbenthemgenealogie.nl/verzamelde-leenregisters-de-duffelt/
1371 u. 1395 Februar 25, her Ancem van Keken, canonick to Wisschel (s. nr. 468a 1-2).
1395 Juli 22, Hille van Meer (1, 45b).
1442 Oktober 7, Bernt vanden Hoene, onse dienre (die 2 ersten Stücke vorher tot synen lyve) (2, 42b); Leibzucht für Segewitten, Bs. Frau (2, 43a).
1447 Mai 5, Bernt vanden Hoene, echte soen Zegewitten van oeren vurmanne Bernt vanden Hoene sel.; Verzicht der Segewitte, echte wyff Henricks van Rysswick, und Hs., als oir echte man ind momber auf die Leibzucht (2, 64a).
1449 Juni 27, Johan vanden Hoene, echten soen wilnere zeligen Bernds van den Hoene (3, 119a).
1489 März 23, Wilhelm van Hoen (Johans Sohn) (4, 70b).
1523 Februar 26, Wilhem van Hoen (5, 42b).
1531 Oktober 20, Reyner Berck für Bruyn van Hoen, Sohn des sel. Johann vanden Hoen (5, 95a-b; 45/2).
1542 Januar 4, Bruyn van Hoen, Sohn des sel. Johann van H. (6, 27b-28a).
1574 Mai 28, Johann van Hoen, Sohn des Bruen (6/2, 18b-19a).
1586 Juli 1, Wilhelm v. Hoyn als Bruder des ohne Leibeserben verstorbenen Johann v. H. (6/2, 64a).
1596 Juli 1, desgl. (7, 10a-b).
1598 Januar 5, Johann Louwerman als Vormund der Kinder des Wilhelm v. Hoen (besonders des Bruyn v. Hoen) (7, 43b-44a).
1642 Mai 10, Bruen v. Hoen, Sohn des Wilhelm v. H. (8, 133-134).